Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 29.9.2025 erstellt. Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem Webzugänglichkeitsgesetz zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form eines externen Accessibility Audits nach WCAG 2.1 im Konformitätslevel AA im August 2025
Die TSG Tourismus Salzburg GmbH ist bemüht, ihre Websites im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.salzburgcongress.at/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der im Folgenden dargelegten Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte vereinbar.
Die zugrundeliegenden Kriterien basieren auf WCAG 2.2 Konformitätsstufe AA bzw. dem gleichwertigen Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1.
Text
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen
- Nicht alle Bilder haben einen sinnvollen Alternativtext. Deswegen haben nicht alle Links einen aussagekräftigen Linktext (WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 Nicht-Text-Inhalt und 2.4.4 Linkzweck (im Kontext))
- Die Seiten haben nicht überall eine konsistente Überschriftenstruktur und Texte sind nicht immer optimal strukturiert. Es gibt Text, der visuell wie eine Überschrift gestaltet ist und auch die Funktion einer Überschrift hat, aber nicht semantisch als Überschrift ausgezeichnet ist. (WCAG-Erfolgskriterium 1.3.1 Info und Beziehungen)
- Links im Fließtext sind nicht immer unterstrichen und können so nicht gut vom umgebenden Text unterschieden werden. (WCAG-Erfolgskriterium 1.4.1 Benutzung von Farbe)
- Die Brotkrumennavigation erfüllen die Mindestanforderungen an den Kontrast nicht. (WCAG-Erfolgskriterium 1.4.3 Kontrast – Minimum und 1.4.11 Nicht-Text Elemente Kontrast)
- Zoom wird für mobile Geräte blockiert. (WCAG-Erfolgskriterium 1.4.4 Textgröße ändern)
- Die Navigation ist mit Screenreader und Tastatur nicht aufklappbar und damit nicht vollständig bedienbar. Auch die fixierte seitliche Navigation und der Mediaplayer haben Einschränkungen in der Tastaturbedienbarkeit. (WCAG-Erfolgskriterium 2.1.1 Tastaturbedienbarkeit)
- Im Cookie Banner ist die Fokus-Reihenfolge nicht korrekt umgesetzt. (WCAG-Erfolgskriterium 2.4.3 Fokus-Reihenfolge).
- Das Fokus-Styling ist bei einigen Bedienelementen nicht ausreichend in allen Browsern. Das betrifft die Navigation, die Toggle Schalter im Cookie Banner und den Mediaplayer. (WCAG-Erfolgskriterium 2.4.7 Tastatur Fokus sichtbar)
- Das Fehlerhandling bei Formularen ist nicht überall optimal umgesetzt. (WCAG-Erfolgskriterium3.3.1 Fehlererkennung)
- Für Screenreader NutzerInnen ist der Status von Toggle Buttons zum Auf- und Zuklappen von Inhalten wie dem mobilen Menü nicht eindeutig erkennbar. Es gibt unbeschriftete Formularfelder, Galerien und iframes. (WCAG-Erfolgskriterium 4.1.2 Name, Rolle, Wert)
b) Diese Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften
- Die auf der Plattform zur Verfügung gestellten Videos sind vor dem 23. September 2020 veröffentlicht worden. Sie fallen nicht in den Anwendungsbereich.
- Inhalte von Dritten, die nicht in unserem Einflussbereich liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 29.9.2025 erstellt. Letzte Aktualisierung: 29.09.2025
Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem Webzugänglichkeitsgesetz zur Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 erfolgte in Form eines externen Accessibility Audits nach WCAG 2.1 im Konformitätslevel AA im August 2025
Überprüft wurden:
Salzburg Congress
https://www.salzburgcongress.at/de
Veranstalter
https://www.salzburgcongress.at/de/Veranstalter
Ausstellungsfläche
https://www.salzburgcongress.at/de/Rauemlichkeiten/Ausstellungsflaechen/Ausstellungsfoyer
Technik – Mobiliar
https://www.salzburgcongress.at/de/Technik/Mobiliar
Kongress Anfrage
https://www.salzburgcongress.at/de/Kontakt/Kongress-Anfrage
Kongress Anfrage
https://www.salzburgcongress.at/de/Veranstaltungskalender/Kongresskalender
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt Ihre Anliegen über das Kontaktformular der Beschwerdestelle auf elektronischem Weg entgegen.
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Neue Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung regelmäßig geprüft.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E-Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an die folgende Kontaktadresse mit dem Betreff "Meldung einer Barriere auf der Website https://www.salzburgcongress.at/". Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Kontakt: welcome@salzburgcongress.at